Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Vergeltung fordern

  • 1 bay

    I noun
    (of sea) Bucht, die; (larger also) Golf, der
    II noun
    1) (space in room) Erker, der
    2)

    loading-bay — Ladeplatz, der

    [parking-]bay — Stellplatz, der

    sick-bay(Navy) Schiffshospital, das; (Mil.) Sanitätsbereich, der; (in school, college, office) Krankenzimmer, das

    III 1. noun
    (bark) Gebell, das

    hold or keep somebody/something at bay — (fig.) sich (Dat.) jemanden/etwas vom Leib halten

    2. intransitive verb

    bay at somebody/something — jemanden/etwas anbellen

    IV noun
    (Bot.) Lorbeer[baum], der
    V 1. adjective
    braun [Pferd]
    2. noun
    Braune, der
    * * *
    [bei] I noun
    (a wide inward bend of a coastline: anchored in the bay; Botany Bay.) die Bucht
    II noun
    (a separate compartment, area or room etc (usually one of several) set aside for a special purpose: a bay in a library.) die Abteilung
    - academic.ru/5892/bay_window">bay window
    III 1. adjective
    ((of horses) reddish-brown in colour.) kastanietbrann
    2. noun
    ((also bay tree) the laurel tree, the leaves of which are used for seasoning and in victory wreaths.) der Lorbeer
    3. verb
    ((especially of large dogs) to bark: The hounds bayed at the fox.) bellen
    * * *
    bay1
    [beɪ]
    n
    1. (in building) Abteilung f
    2. (for parking) Parkbucht f; (for unloading) Ladeplatz m, Ladebereich m
    3. (window) Erker m
    4. (body of water) Bai f, Bucht f
    B\bay of Bengal Bucht f von Bengal
    B\bay of Biscay Golf m von Biskaya, Biskaya Bucht f
    5. (tree) Lorbeer[baum] m
    bay2
    [beɪ]
    I. n Braune(r) m
    II. adj braun
    \bay horse braunes Pferd, Fuchs m
    bay3
    [beɪ]
    I. vi bellen, anschlagen; HUNT melden
    the mastiffs \bayed around the dead fox die Doggen verbellten den toten Fuchs
    to \bay for blood ( fig) nach Blut lechzen fig
    II. n no pl
    1. (bark) Bellen nt, Gebell nt
    2. (driven into corner)
    at \bay cornered animal gestellt
    animal at \bay in die Enge getriebenes Tier
    to hold [or keep] sb/sth at \bay ( fig) sich dat jdn/etw vom Leib halten
    to keep one's fears at \bay seine Ängste unter Kontrolle halten
    * * *
    I [beɪ]
    n
    Bucht f; (of sea also) Bai f II
    n (BOT)
    Lorbeer(baum) m III
    n
    1) (ARCHIT) Erker m
    2) (= loading bay) Ladeplatz m; (= parking bay) Parkbucht f; (RAIL) Abstellgleis nt
    3) (AVIAT: bomb bay) Bombenschacht m
    4) (= sick bay) (Kranken)revier nt
    IV
    1. n
    (of dogs) Bellen nt no pl; (HUNT) Melden nt no pl

    to bring to/be at bay (fig) — in die Enge treiben/getrieben sein

    to keep or hold sb/sth at bay — jdn/etw in Schach halten

    2. vi
    bellen; (HUNT ALSO) melden

    to bay at the moonden Mond anbellen or anheulen

    V
    1. adj
    horse (kastanien)braun
    2. n
    (= horse) Braune(r) m
    * * *
    bay1 [beı] s
    1. BOT Lorbeer(baum) m
    2. pl
    a) Lorbeer(kranz) m
    b) fig Lorbeeren pl
    bay2 [beı] s
    1. Bai f, Bucht f
    2. Talmulde f
    3. US Präriearm m (zwischen Wäldern)
    bay3 [beı] s
    1. ARCH Lücke f, (Mauer-, Tür) Öffnung f
    2. ARCH Joch n, Fach n, Abteilung f (zwischen Pfeilern und Balken):
    bay of a bridge Brückenjoch
    3. ARCH Feld n, Kassette f (einer Balkendecke)
    4. ARCH
    a) Fensternische f
    b) Erker(fenster) m(n)
    5. Banse(nfach) f(n) (einer Scheune)
    6. FLUG
    a) Abteilung f zwischen den Streben und Schotten
    b) (Rumpf)Zelle f: bomb bay
    7. SCHIFF Schiffslazarett n
    8. BAHN Br Seitenbahnsteig m, besonders Endstation f einer Nebenlinie
    9. TECH Gestell n
    bay4 [beı]
    A v/i (dumpf) bellen, Laut geben (Hund):
    a) anbellen (akk),
    b) fig anschreien (akk); moon A 1
    B v/t
    1. anbellen: moon A 1
    a) Wild stellen
    b) jagen, hetzen
    3. einen Befehl etc bellen oder schreien
    4. a) jemanden in Schach halten
    b) ein Feuer, eine Seuche etc eindämmen, unter Kontrolle halten
    C s (dumpfes) Gebell (der Meute):
    a) gestellt sein (Wild),
    b) fig in die Enge getrieben sein;
    a) Wild stellen,
    b) fig jemanden in die Enge treiben;
    hold ( oder keep) at bay B 4
    bay5 [beı]
    A adj rötlich braun, kastanienbraun (Pferd etc):
    bay horse B
    B s Braune(r) m (Pferd)
    * * *
    I noun
    (of sea) Bucht, die; (larger also) Golf, der
    II noun
    1) (space in room) Erker, der
    2)

    loading-bay — Ladeplatz, der

    [parking-]bay — Stellplatz, der

    sick-bay (Navy) Schiffshospital, das; (Mil.) Sanitätsbereich, der; (in school, college, office) Krankenzimmer, das

    III 1. noun
    (bark) Gebell, das

    hold or keep somebody/something at bay — (fig.) sich (Dat.) jemanden/etwas vom Leib halten

    2. intransitive verb

    bay at somebody/something — jemanden/etwas anbellen

    IV noun
    (Bot.) Lorbeer[baum], der
    V 1. adjective
    braun [Pferd]
    2. noun
    Braune, der
    * * *
    adj.
    bellen adj. n.
    Bucht -en f.
    Erker -- m.

    English-german dictionary > bay

  • 2 ἀντ-απ-αιτέω

    ἀντ-απ-αιτέω, dagegen zurückfordern, als schuldige Vergeltung fordern, Thuc. 3, 58; Plut. Sol. 3 u. sonst.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντ-απ-αιτέω

  • 3 ἀνταπαιτέω

    ἀντ-απ-αιτέω, dagegen zurückfordern, als schuldige Vergeltung fordern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀνταπαιτέω

  • 4 Revanche

    [re’va:∫ә] f; -, n revenge; jemandem Revanche geben give s.o. a chance to get even; für etw. Revanche nehmen take (one’s) revenge for s.th.; Revanche fordern issue a challenge to a return game ( SPORT auch match)
    * * *
    die Revanche
    revenge
    * * *
    Re|van|che [re'vãːʃ(ə)]
    f -, -n
    1) (SPORT) revenge ( für for); (= Revanchepartie) return match (Brit), rematch (US)

    du musst ihm Revanche geben!you'll have to let him have or get his revenge, you'll have to give him a return match (Brit) or a rematch (US)

    2) no pl (= Rache) revenge, vengeance
    * * *
    Re·vanche
    <-, -n>
    [reˈvã:ʃə, reˈvaŋʃə]
    f
    1. (Revanchespiel) return match BRIT, rematch
    jdm \Revanche geben to give sb a return match
    2. (Vergeltung) revenge no pl
    als \Revanche as a return favour [or AM -or]
    danke für die Einladung, als \Revanche lade ich dich am nächsten Samstag ins Kino ein thanks for the invitation, in return I'll invite you to the cinema next Saturday
    * * *
    die; Revanche, Revanchen revenge; (Sport): (Rückkampf, Revanchespiel) return match/fight/game
    * * *
    Revanche [reˈvãːʃə] f; -, n revenge;
    jemandem Revanche geben give sb a chance to get even;
    für etwas Revanche nehmen take (one’s) revenge for sth;
    Revanche fordern issue a challenge to a return game (SPORT auch match)
    * * *
    die; Revanche, Revanchen revenge; (Sport): (Rückkampf, Revanchespiel) return match/fight/game
    * * *
    -n f.
    revenge n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Revanche

  • 5 reposco [1]

    1. re-pōsco, ere, I) etw. wieder-, zurückverlangen, -fordern, sich wieder ausbitten, eandem (pallam), Plaut.: arma, Ov.: debitum, Suet.: alqm, Ter. u. Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit dopp. Acc. (von jmd. etw.), alqm virginem, Plaut.: alqm aulam, Plaut.: alqm simulacrum, Cic.: Parthos signa, Verg.: mit folg. indir. Fragesatz, reposcere quae deposueris, Quint. 9, 2, 63. – II) wieder und wieder, nachdrücklich, als sein Recht, als eine Schuld verlangen, abverlangen, abfordern, legatam ab Augusto pecuniam, Tac.: regem ad supplicium, Verg.: ab alqo rationem (Rechenschaft) vitae, Cic.: rationem reposcitis, quid victis fecerimus, Liv.: responsa, Verg.: poenas, Str. nehmen, züchtigen, Catull.: vicem (Vergeltung), Mart.: gratiam, Plin. ep.: foedus reposcite flammis, die Erfüllung des Vertrages, Verg. – m. dopp. Acc., quos illi poenas (als Strafe = zur Bestrafung an meiner Statt) reposcent, Verg. Aen. 2, 139: Passiv reposcor m. Acc. rei, es wird etwas von mir verlangt, cum rationem facti reposcerentur, Quint. 6, 3, 10: cuius (libelli) pretium reposceris, Plin. ep. 7, 12, 6.

    lateinisch-deutsches > reposco [1]

  • 6 ἀποινάω

    ἀποινάω ( ποινή), gegen ein Blutgeld einem Mörder seine Schuld erlassen, ein Lösegeld von Einem fordern, Dem. 23, 28 im Gesetz, wo er nachher χρήματα πράττεσϑαι erklärt. – Med., sich ein Lösegeld geben lassen, Eur. Rhes. 177 τίν' οὖν Ἀχαιῶν ζῶντ' ἀποινᾶσϑαι ϑέλεις, Schol. λύτρα λαβὼν ἀπολῦσαι. Dah. Vergeltung üben, τινός, wofür, ὅπως πολυφόνου χειρὸς ἀποινάσαιο Eur. Rhes. 466. Vgl. ἀποινόω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀποινάω

  • 7 reposco

    1. re-pōsco, ere, I) etw. wieder-, zurückverlangen, - fordern, sich wieder ausbitten, eandem (pallam), Plaut.: arma, Ov.: debitum, Suet.: alqm, Ter. u. Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit dopp. Acc. (von jmd. etw.), alqm virginem, Plaut.: alqm aulam, Plaut.: alqm simulacrum, Cic.: Parthos signa, Verg.: mit folg. indir. Fragesatz, reposcere quae deposueris, Quint. 9, 2, 63. – II) wieder und wieder, nachdrücklich, als sein Recht, als eine Schuld verlangen, abverlangen, abfordern, legatam ab Augusto pecuniam, Tac.: regem ad supplicium, Verg.: ab alqo rationem (Rechenschaft) vitae, Cic.: rationem reposcitis, quid victis fecerimus, Liv.: responsa, Verg.: poenas, Str. nehmen, züchtigen, Catull.: vicem (Vergeltung), Mart.: gratiam, Plin. ep.: foedus reposcite flammis, die Erfüllung des Vertrages, Verg. – m. dopp. Acc., quos illi poenas (als Strafe = zur Bestrafung an meiner Statt) reposcent, Verg. Aen. 2, 139: Passiv reposcor m. Acc. rei, es wird etwas von mir verlangt, cum rationem facti reposcerentur, Quint. 6, 3, 10: cuius (libelli) pretium reposceris, Plin. ep. 7, 12, 6.
    ————————
    2. repōsco, ōnis, m. (reposco, ere), der Einforderer, Amm. 22, 16, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reposco

  • 8 ἀποινάω

    ἀποινάω, gegen ein Blutgeld einem Mörder seine Schuld erlassen, ein Lösegeld von einem fordern; sich ein Lösegeld geben lassen. Dah. Vergeltung üben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποινάω

См. также в других словарях:

  • Underground - Die Vergeltung — Filmdaten Deutscher Titel: Underground – Die Vergeltung Originaltitel: The Underground Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 89 (gekürzt 83) Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Underground – Die Vergeltung — Filmdaten Deutscher Titel: Underground – Die Vergeltung Originaltitel: The Underground Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 89 (gekürzt 83) Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Osceola - Die rechte Hand der Vergeltung — Filmdaten Deutscher Titel: Osceola – Die rechte Hand der Vergeltung Originaltitel: Osceola Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Osceola – Die rechte Hand der Vergeltung — Filmdaten Deutscher Titel: Osceola – Die rechte Hand der Vergeltung Originaltitel: Osceola Produktionsland: DDR Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Athenaion Politeia — In der Schrift Athēnaion politeia (Ἀθηναίων πολιτεία „Der Staat der Athener“), die vielleicht von Aristoteles selbst oder aber von jemandem aus seiner Schule verfasst wurde, wird im historischen Überblick die Zeit im antiken Athen von Solon bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Athenaion politeia — In der Schrift Athēnaion politeia (Ἀθηναίων πολιτεία „Der Staat der Athener“), die vielleicht von Aristoteles selbst oder aber von jemandem aus seiner Schule verfasst wurde, wird im historischen Überblick die Zeit im antiken Athen von Solon bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat der Athener — In der Schrift Athēnaion politeia (Ἀθηναίων πολιτεία „Der Staat der Athener“), die vielleicht von Aristoteles selbst oder aber von jemandem aus seiner Schule verfasst wurde, wird im historischen Überblick die Zeit im antiken Athen von Solon bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Karla Tucker — Karla Faye Tucker Brown (* 18. November 1959 in Houston, Texas; hingerichtet am 3. Februar 1998 in Texas) wurde für zweifachen Mord verurteilt und am 3. Februar 1998 um 18:45 Uhr durch eine tödliche Injektion exekutiert. Ihr Fall sorgte weltweit… …   Deutsch Wikipedia

  • Das fünfte Siegel der Apokalypse — El Greco, zwischen 1608 und 1614 Öl auf Leinwand, 224,8 cm × 199,4 cm Metropolitan M …   Deutsch Wikipedia

  • Abschaffung der Todesstrafe — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»